Dollfuß: Staatsstreich in Österreich

Dollfuß: Staatsstreich in Österreich
Dollfuß: Staatsstreich in Österreich
 
Nach der Auflösung der Habsburgermonarchie hatten sich in Deutschösterreich viele nichtstaatliche Organisationen gebildet, die sich bewaffneten und in der Notsituation des Jahres 1919 versuchten, die Ordnung im Lande aufrechtzuerhalten. Sie waren bereit, die Heimat gegen eventuelle Angriffe der Nachbarn zu schützen. Die Sozialdemokratische Partei Österreichs schuf sich mit dem Republikanischen Schutzbund eine regelrechte Parteiarmee. Vornehmlich auf dem Lande entstanden katholisch-traditionalistisch geprägte Heimwehrverbände mit stark antimarxistischer Stoßrichtung. Die christlichsozialen Regierungen unterstützten sie als Gegengewicht gegen den sozialdemokratischen Schutzbund. Nach den sozialistischen Unruhen in Wien im Sommer 1927 nahm der Einfluss der Heimwehrverbände auf die Innenpolitik des Landes zu. Die Heimwehrführer näherten sich in ihrer ideologischen Ausrichtung dem italienischen Faschismus und lehnten in ihrem Korneuburger Programm 1930 auch die parlamentarische Demokratie westlichen Zuschnitts ab.
 
Da sich die beiden großen Parteien im Nationalrat, Christlichsoziale und Sozialdemokraten, nicht in der Lage sahen, miteinander zur Bekämpfung der katastrophalen Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise eine große Koalition zu bilden und gemeinsam der nationalsozialistischen Gefahr entgegenzutreten, entschloss sich der seit Mai 1932 amtierende christlichsoziale Regierungschef, Engelbert Dollfuß, zum Staatsstreich. Gestützt auf die Heimwehrverbände suspendierte er im März 1933 die parlamentarische Verfassung, verbot alle Parteien und Verbände mit Ausnahme der von ihm mitbegründeten Vaterländischen Front, in der alle Heimwehrverbände zusammengeschlossen waren, und errichtete ein autoritär-ständestaatliches Regierungssystem.
 
Die enge Bindung Österreichs an das faschistische Italien kam im März 1934 erneut zum Ausdruck, als es zusammen mit Ungarn die Römischen Protokolle unterzeichnete, die ein politisches und wirtschaftliches Zusammengehen mit Italien vorsahen. Ein nationalsozialistischer Umsturzversuch schlug fehl, weil Mussolinis Truppenaufmarsch am Brenner Hitler von einer Unterstützung der Putschisten abhielt, doch Dollfuß kam bei dem gescheiterten Putsch am 25. Juli 1934 ums Leben.
 
Kurt Schuschnigg setzte die autoritäre Regierung seines Vorgängers fort; trotz Auflösung der Heimwehren gelang ihm der innenpolitische Ausgleich nicht. Mit dem nationalsozialistischen Deutschland erreichte er zwar am 11. Juli 1936 ein Ausgleichsabkommen, das die Souveränität des österreichischen Staates bestätigte, wenngleich sich die österreichische Außenpolitik an Deutschland orientieren musste, und vorübergehend die Spannungen zwischen den beiden Staaten beendete. Schuschnigg aber musste die Tätigkeit der Nationalsozialisten im Lande wieder legalisieren, die nun immer offener den »Anschluss« an das Reich forderten, nachdem sich Deutschland und Italien während des italienisch-äthiopischen Krieges einander angenähert hatten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dollfuß — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsstreich — Ein Putsch oder Staatsstreich ist eine überraschende, meist gewaltsame Aktion einer Gruppierung, meist einer gesellschaftlichen Minderheit, mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat diktatorisch zu übernehmen. Putschisten sind …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Dollfuß — (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als Landwirtschaftsminister und von 1932 bis 1934 als Bundeskanzler, ab 5. März 1933 diktatorisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Februaraufstand (Österreich) — Als Österreichischer Bürgerkrieg oder Februarkämpfe 1934 werden bewaffnete Kämpfe bezeichnet, die sich zwischen 12. und 15. Februar 1934 ereigneten und zu mehreren Hundert Toten in vielen österreichischen Industrieorten führten. Gegenüber standen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaat Österreich — Die Artikel Ständestaat (Österreich) und Austrofaschismus überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne… …   Deutsch Wikipedia

  • Ständestaat (Österreich) — Der Ständestaat ist ein nach Berufsgruppen (altertümelnd „Stände“ genannt) organisierter Staat ohne politische Parteien und demokratisch gewähltes Parlament, jedoch mit einer den Staat tragenden weltanschaulichen Bewegung. Der Begriff wurde von… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung 1934 (Österreich) — Als Maiverfassung 1934 wird die oktroyierte Verfassung des austrofaschistischen österreichischen Ständestaats bezeichnet, die am 1. Mai 1934 in Kraft trat und durch den Anschluss an Deutschland 1938 aufgehoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Engelbert Dollfuss — Engelbert Dollfuß auf einer Gedenkbriefmarke von 1936 Engelbert Dollfuß (* 4. Oktober 1892 in Texing, Niederösterreich; † 25. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Politiker. Er fungierte von 1931 bis 1933 als österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Austrofaschismus — ist eine Bezeichnung für das ab 1933 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem, das sich stark an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien anlehnte. Entwickelt und getragen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”